Wissen wird durch Austausch lebendig, hierzu bilden eine qualifizierte Information und Kommunikation wesentliche Grundlagen.

Gisela Grosse hat seit der »1. Deutschen Designkonferenz«, 1994, ihr Wissen und ihre Haltung zu Corporate Identity, Corporate Communication und Corporate Reporting in vielen Vorträgen und Workshops geteilt. Die beiden Tagungsformate »Heidelberger Forum Geschäftsberichte« und »Die visuelle Bilanz« entfalteten dabei die größte Reichweite und höchste Attraktivität bei der relevanten »Financial Community« im deutschsprachigen Raum.


Heidelberger Forum Geschäftsberichte 2019 

2019 – HEIDELBERGER FORUM GESCHÄFTSBERICHTE

Das System Geschäftsbericht im Wandel

Die Digitalisierung des Reportings schreitet voran, gleichzeitig genießt der gedruckte Geschäftsbericht nach wie vor Aufmerksamkeit. In jeder Veränderung steckt auch eine Chance. Wie können Unternehmen ihren Reporting Content angemessen in den einzelnen medialen Ausprägungen kommunizieren? Diesen Fragen stellte sich das 12. Heidelberger Forum Geschäftsberichte.

Weiterlesen »

Die visuelle Bilanz 2018

2018 – DIE VISUELLE BILANZ

Transparenz sichtbar machen

2018 IST DAS JAHR 1 NACH DER EINFÜHRUNG DES CSR-RUG

(Corporate Social Responsibility-Richtlinie-Umsetzungs­gesetz). Daher stand bei der diesjährigen visuellen Bilanz die Visualisierung von Nachhaltigkeitsaspekten ganz oben auf der Agenda. Etwa 130 Gäste aus Agenturen und Unternehmen waren vom CCI dazu eingeladen, mit Experten des Corporate Reporting über vielfältige Aspekte und Sichtweisen auf das Thema zu diskutieren. 

Weiterlesen »

Heidelberger Forum Geschäftsberichte 2017

2017 – HEIDELBERGER FORUM GESCHÄFTSBERICHTE

Wie definieren Sie ›nachhaltige Berichterstattung‹?

Die gesetzlich geforderte Ausweitung der nichtfinanziellen Berichterstattung bringt Unternehmen ins Schwitzen. Die Umsetzung der neuen CSR-Richtlinie stellt jedoch nicht nur die Macher, sondern auch die Prüfer von Geschäftsberichten vor neue Herausforderungen. Ein simples ›How to‹ gibt es nicht. Vielmehr muss jedes Unternehmen seinen ganz eigenen Weg finden, sich gegenüber vielfältigen Erwartungen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu präsentieren.  

Weiterlesen »

Zum Thema Corporate Reporting erarbeitet Gisela Grosse zahlreiche Analysen und
Workshops für DAX-Unternehmen und Agenturen.

Die Analyse der kommunikativen und gestalterischen Qualität des Reportings erfolgte auf Grundlage wissenschaftlich ermittelter Prüfkriterien nach einer einzigartigen, umfassenden und zuverlässigen Methode.

Referenzen

adidas group – Allianz – Areal Bank – B/S/H/ – BASF – Bayer – Bechtle – Beiersdorf – Bertelsmann – Biering – BMW Group – CCR Zürich – Commerzbank – Continental – Daimler – Deutsches Aktieninstitut – Deutsche Bank – Deutsche Bahn – Deutsche Post DHL – Deutsche Telekom – DIS – Douglas Holding – Dräger – 3st – ENBW – Euro Hypo – Evonik – Fresenius – Fresenius Medical Care – Flughafen München – Fuchs Petrolub – Fujitsu Siemens Computers – GfK – Gildemeister – Heidelberger Druck – Heidelberg Cement – Heisters & Partner – Henkel – Hilger & Boie – hw.design – Hochtief – HVB – Infineon – IWKA – Jungheinrich – Kion – K+S – Lanxess – Linde – Mainova – MAN – Metro – Merck – MLP – MTU – Münchener Rück – mpm – MVV – Nexxar – Norma Group – Nordex – Nürnberg Messe – ProSiebenSat 1– Qiagen – QSC – RWE – SAP – SolarWorld – Strichpunkt – Süd-Chemie – T-online – Talanx – TA Triumph-Adler – ThyssenKrupp – Volksbank Göttingen – Volkswagen – Wacker Chemie – waf.berlin – Wincor Nixdorf

Archiv weiterer Tagungen

2012 – DIE VISUELLE BILANZ

›DIE VISUELLE BILANZ‹ 2012 Die ›VISUELLE BILANZ‹ hat inzwischen Tradition. Bereits zum neunten Mal fand die Expertenrunde für die Gestaltung von Geschäftsberichten statt – initiiert

Weiterlesen »

sonja haUT

Head Strategic Measurement and Materiality,
Novartis

Sonja Haut arbeitet seit 2015 für Novartis im Bereich Impact Valuation, seit August 2020 als Head Strategic Measurement and Materiality in Global Health and Corporate Responsibility und in Group Financial Reporting and Accounting. Sie hat einen MBA bei der IMD Business School Lausanne erworben und verfügt über ein Staatsexamen in Physik und Mathematik der Universität Freiburg, Deutschland.

Katharina Netz

Vorstandsmitglied


Mitglied im CCI-Analyseteam zur gestalterischen und kommunikativen Qualität des Reportings (seit 2010).Mitgründerin des CCIR-Forum Reporting (seit 2021).

Senior Art Director mit dem Schwerpunkt Marken-, Unternehmenskommunikation und Finanzkommunikation bei Meiré und Meiré, Köln. Verantwortlich für den Nachhaltigkeits- und Geschäftsbericht der Porsche AG und die Marken- und Unternehmenskommunktion der Dornbracht Deutschland GmbH & Co. KG uvm. (seit 2017).

Designerin mit dem Schwerpunkt Costumer & Design Research, Service Design in den Abteilungen Design Academy und Design for Innovation der Deutschen Telekom, Bonn (2016 – 2017).

Art Direction Freelance mit dem Schwerpunkt Marken-, Unternehmenskommunikation und E-Commerce u.a. für die E-Commerce-Agentur Kommerz und Schmitz – Visuelle Kommunikation Wuppertal (2012 – 2016).

Studium Master of Arts Information und Kommuniktion, FH Münster FB Design (2012 – 2014).
Studium Bachelor of Arts Kommunikationsdesign, FH Münster FB Design (2008 – 2012).

Bennet Grüttner

Vorstandsmitglied


Mitglied im CCI-Analyseteam zur gestalterischen und kommunikativen Qualität des Reportings (seit 2013). Mitgründer des CCIR-Forum Reporting (seit 2021).

Selbstständiger Designer und Künstler. Umfassendes Kommunikationsdesign und professionelle Wandgestaltung (seit 2019 mit eigenem Büro).

Eröffnung ›Studio Auckz‹, Designbüro im Südviertel von Münster (2019).

Freischaffender Künstler und Designer. Graffiti, Design, Bewegtbild, Workshopleitung (seit 2015).

Studium Master of Arts Kommunikation & Information, FH Münster FB Design (2013 – 2015).

Studium Bachelor of Arts Kommunikationsdesign, FH Münster FB Design (2009 – 2013).

Graffiti Künstler – Arbeiten mit der Sprühdose und Mischtechniken (seit 1999).

Prof. Gisela Grosse

Sprecherin des Beirats

Gründerin des CCI– Corporate Communication Institute der Hochschule (seit 2003, seit 2015 CCI Forschungslab – www.cci-muenster.de). An diesem Institut lehrt sie u.a. »Corporate Reporting – die Gestaltung von Geschäftsberichten«.

Wissenschaftliche Leiterin des Prüfsegments Kommunikation und Gestaltung im Wettbewerb »Die besten Geschäftsberichte« (seit 2004, bis 2013 in Kooperation mit dem Manager Magazin).

Entwicklung des Analysetools zur Bewertung der kommunikativen und gestalterischen Qualität des Reportings in digitalen und analogen Medien.

Leiterin des »Heidelberger Forum Geschäftsberichte«, Gründerin und Leiterin der »Visuellen Bilanz«, Mitgründerin des CCIR-Forum Reporting (seit 2021).

Designerin, Consulting, Corporate Identity, Corporate Design, Corporate Communication (1982 – 2002 selbständig mit eigenem Büro).

Leitsatz: Design ist die Bestimmung durch Darstellung.

Professorin für Corporate Identity, Unternehmens- und Finanzkommunikation an der Hochschule Münster (1994 – 2022).

Hanne Gleußner-de Boer

Vorstandsmitglied


Mitglied des CCI-Analyseteam zur unabhängigen Bewertung der gestalterischen und kommunikativen Qualität des Reportings (seit 2019).
Seit 2021 aktives Mitglied des Vorstands.
Mitgründerin des CCIR-Forum Reporting (seit 2021).

Selbstständig tätige Diplom-Designerin mit dem Schwerpunkt Unternehmens- und Finanzkommunikation. Geschäftsführende Gesellschafterin der Designagentur „Gleußner Helbach Design“, Gründung 2014. Konzeption des Online-Geschäftsbericht 2017 für Kühne+Nagel.
Verantwortlich für die Konzeption und Umsetzung des Nachhaltigkeit- und Geschäftsberichts (Print und Online) der DMG MORI Aktiengesellschaft (ehemals Gildemeister). Seit 2019 Lead für die gesamte Finanzkommunikation der DMG MORI Aktiengesellschaft.
Ganzheitliche Betreuung in der Markenerscheinung weiterer Unternehmen aus den Branchen Pharmazie, Stahl und IoT – Digital, Print und im Raum. 

Art Director mit dem Schwerpunkt Branding and Reporting bei der Montfort Werbung, Österreich (2012 – 2014).
Junior Art Director bei Plantamedium, Warendorf (2011 – 2012). Kunde CLAAS und CLAAS Vertriebspartner.
Studium Kommunikationsdesign, FH Münster FB Design (2006 – 2010).